GEO AGENTur MÜNCHEN

Was wir bieten

Blog

Über uns

GEO MarketingMünchen

Wie wirkt sich User Experience auf die KI-Suche aus?

5. November 2025

9 min read

Wie wirkt sich User Experience auf die KI-Suche aus?

Wie wirkt sich User Experience auf die KI-Suche aus?

Kurzantwort: Die User Experience (UX) ist die Basis, auf der KI-Suchsysteme Seiten verstehen, bewerten und als Antwort auswählen. In München entscheiden heute LLM‑gestützte Sucherlebnisse wie die Google SGE (Search Generative Experience), ob ein Unternehmen im Antwortkasten landet – und das hängt in großem Maß von klaren Inhalten, sauberen Strukturen und Nutzerfreundlichkeit ab.

Was ist KI-Suche? Grundlagen und Definitionen

Direkte Antwort: KI‑Suche fasst Ergebnisse zusammen und liefert kompakte Antworten, die aus mehreren Quellen generiert werden.

  • Generative Engine Optimization (GEO): Der Ansatz, Inhalte so aufzubereiten, dass LLMs (Large Language Models) sie korrekt verstehen und zuverlässig zitieren.
  • SGE (Search Generative Experience): Googles KI‑gestützte Sucherfahrung, die über die SERP Antwortkästen, Snippets und Step‑by‑Step‑Anleitungen einblendet.
  • LLM (Large Language Model): Ein KI‑Modell, das Sprache versteht und generiert, um Antworten zu erstellen.

Definition: GEO ist das strukturierte und klare Aufbereiten von Informationen, damit LLMs diese sicher und korrekt zitieren und weitergeben.

Beispiele in München: Wer einen Termin bei einem Zahnarzt in München sucht, erhält häufig ein KI‑gespeistes Snack‑Panel mit Öffnungszeiten, Wegbeschreibung und verfügbaren Slots. Die Chance, in diesem Panel genannt zu werden, steigt mit guter UX.

Warum ist User Experience für KI-Suche entscheidend?

Direkte Antwort: KI‑Systeme lernen aus aktiven Nutzerinteraktionen; je besser die UX, desto klarer die Signale für Qualität.

  • Klare Antworten: KI bevorzugt Abschnitte, die Fragen direkt beantworten.
  • Strukturierte Inhalte: Listen, Tabellen und Zwischenüberschriften helfen beim Extrahieren.
  • Bewegungs- und Klickdaten: Niedrige Bounce Rate und hohe Engagement Time sind positive Signale.
  • Schnelle Ladezeiten: Schnelle Seiten verbessern Core Web Vitals und werden von KI bevorzugt.
  • Mobile Optimierung: Mehrheit der KI‑Suchenden ist mobil; mobile Usability zählt stark.

Blockquote: „Hohe Nutzerfreundlichkeit liefert bessere Signale für KI, die Ranking- und Antwortentscheidungen trifft“ – bestätigt durch Studien zu Core Web Vitals und Engagement.

Wie KI-Systeme Informationen bewerten

Direkte Antwort: KI nutzt zusammenfassende und strukturierte Hinweise, die aus On‑Page‑Signalen, Nutzerdaten und Vertrauenssignalen entstehen.

Faktoren im Überblick

  • URL-Struktur und Hierarchie: Prägnante Pfade (z. B. /blog/was-ist-generative-engine-optimization) erleichtern Indexierung.
  • Over‑Page‑Signale: saubere H1/H2/H3‑Struktur, unique Title/Description, eindeutige Schemas.
  • Page‑Level‑Signale: Largest Contentful Paint (LCP), Interaction to Next Paint (INP), Cumulative Layout Shift (CLS).
  • Off‑Page‑Signale: Autorität, E‑E‑A‑T und seriöse Backlinks.
  • Engagement: Click‑Through‑Rate (CTR), Scrolltiefe und Klickverteilung.
  • Domain‑Level‑Signale: Markenstärke, Erfahrungen und Vertrauenswürdigkeit.

Auswirkungen von UX-Elementen

  • Übersichtliche Absätze: KI extrahiert faktenreiche Kurzabschnitte effizient.
  • Jargonfreie Sprache: verständlich, alltagsnah – wichtig für verlässliche KI‑Zitate.
  • Kontrastreiches Design: erhöht Nutzbarkeit und verbessert Engagement.
  • Semantische Bilder: Alt‑Texte mit klaren Fakten steigern Relevanz für KI.

Messung und KPIs

  • SERP/CTR: Für Sichtbarkeit in KI‑Snippets.
  • Core Web Vitals (LCP/INP/CLS): Für technische Stabilität.
  • On‑Page‑Ergebnisse: Für Verständlichkeit und Struktur.
  • Schema‑Validierung: Für korrekte Markup‑Erkennung.
  • Content‑Qualität: Für Faktentreue und Nützlichkeit.

Technische Grundlagen: Core Web Vitals und Seitenstruktur

Direkte Antwort: Core Web Vitals (CWV) sind Messgrößen für Ladezeit, Interaktivität und Layoutstabilität.

Core Web Vitals nach Google

  • LCP (Largest Contentful Paint): Zeit bis zum größten sichtbaren Element geladen ist.
  • INP (Interaction to Next Paint): Reaktionszeit auf Nutzerinteraktion.
  • CLS (Cumulative Layout Shift): Stabilität des Layouts beim Laden.

Blockquote: Google bewertet Seiten unter anderem anhand der Core Web Vitals – schnelle, stabile Seiten werden bevorzugt.

Seitenstruktur für KI-Extraktion

  • Unique Title/Description: Klar und keyword‑reich (z. B. „Zahnarzt in München“).
  • H1/H2/H3‑Hierarchie: Logisch, beschreibend, durchgängig.
  • Listen und Tabellen: Fakten geordnet, semantisch korrekt.
  • Konklusive Kurzfassungen: 2‑3 Sätze am Ende jedes Abschnitts.

On-Page-Optimierung für KI-Suche

Direkte Antwort: Inhalte müssen frageorientiert und strukturiert sein, damit sie von LLMs zuverlässig genutzt werden.

FAQ- und HowTo-Struktur

  • FAQ-Abschnitte: je Frage ein klarer, kompakter Text.
  • HowTo‑Listen: Schritte nummeriert, barrierearme Sprache.
  • Glossare: Begriffe erklärt, kurz und fehlerfrei.
  • Schlüsselinhalte: Definitionen, Fakten, Listen an exponierter Stelle.

Semantisches Markup

  • Schema.org Article: Titel, Autor, Datum, Fakten.
  • Schema.org FAQ: strukturierte Frage‑Antwort‑Paare.
  • Schema.org HowTo: Schrittliste mit Voraussetzungen und Tools.
  • Organization/Person: Quellen und Verantwortliche sichtbar.

Content-Strategie für KI-Suche

Direkte Antwort: Themen, die Nutzer fragen, und lokale Anwendungsfälle gewinnen die KI‑Aufmerksamkeit.

Themenkategorien

  • Nutzerfragen: „Wie“/„Was“/„Warum“ mit direkter Antwort.
  • Guides: Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen in klarer Sprache.
  • Branchenbeispiele: München‑Bezug, z. B. „Terminbuchung Orthopäde München“.
  • Produkt‑ und Standortinformationen: Öffnungszeiten, Adresse, Preise.

Praxisbeispiele in München

  1. Arztpraxis: FAQ mit Sprechzeiten, Versicherungen und Anfahrt; Karte eingebettet.
  2. Einzelhandel: HowTo „In 3 Schritten zur Kontaktaufnahme“; strukturierte Daten.
  3. Dienstleister: Termin‑FAQ, Antworten zu Verfügbarkeit, Preisen und Modalitäten.

SEO für lokale KI-Suche (München)

Direkte Antwort: Local SEO stärkt die Sichtbarkeit in KI‑Ergebnissen für München und Umgebung.

Lokale Kriterien

  • Google Business Profile: vollständig, Fotos, Bewertungen, Öffnungszeiten.
  • NAP‑Konsistenz: Name, Adresse, Telefon auf allen Seiten gleich.
  • Lokale Inhalte: Stadtviertel, Anfahrtswege, Parkmöglichkeiten.
  • Beschilderung/Schema: LocalBusiness‑Markup, Öffnungszeiten als Daten.

Blockquote: KI‑Systeme bevorzugen verlässliche, lokale Daten – etwa Öffnungszeiten und Wegbeschreibungen – in München.

Messbarkeit: KPIs und Analytics für KI-Suche

Direkte Antwort: Messen Sie Sichtbarkeit, Nutzerverhalten und technische Stabilität.

KPIs im Überblick

  • Sichtbarkeit: SERP/CTR, sichtbare Snippets/Antwortboxen.
  • Leistung: LCP, INP, CLS, Time to First Byte (TTFB).
  • Inhalt: Nutzer‑Interaktionen, Engagement Time, Scrolltiefe.
  • Technik: Schema‑Validierung, Indexierungsstatus.
  • Lokal: Google Business Profile Impressionen, Anrufe, Routen.

Messinstrumente

  • Search Console: Sichtbarkeit, CWV, Indexierungsprobleme.
  • Analytics: Nutzerverhalten, Conversion, Core Web Vitals.
  • PageSpeed Insights: Technische CWV‑Ergebnisse.
  • Schema‑Testing: Korrektes Markup und Konsistenz.
  • Lighthouse: Lighthouse‑Score und Performance‑Hinweise.

Praxisbeispiele und Anwendungsfälle

Direkte Antwort: Ein klarer, strukturierter Aufbau liefert bessere Ergebnisse in KI‑Snippets.

Vorher/Nachher Beispiele

  1. Unklare TexteKlare FAQ‑Abschnitte mit prägnanten Antworten.
  2. Lange Ladezeiten → Bildoptimierung und Caching → CWV steigt.
  3. Kein SchemaArticle, FAQ, HowTo → bessere KI‑Erkennung.

Checkliste „Wie wirkt sich User Experience auf die KI-Suche aus?“

  • Direkte Antworten in 2‑3 Sätzen formulieren.
  • Listen und Tabellen für Fakten einsetzen.
  • Alt‑Texte mit konkreten Fakten beschreiben.
  • Schema‑Markups (Article/FAQ/HowTo) integrieren.
  • CWV verbessern, mobil testen.
  • E‑E‑A‑T durch Autorität und Quellen belegen.
  • Interne Links mit beschreibenden Ankertexten nutzen.
  • Lokale Daten (NAP, Öffnungszeiten, Anfahrt) aktuell halten.

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Direkte Antwort: Vermeiden Sie unklare Texte, fehlende Struktur und langsame Seiten.

Fehlerkatalog

  • Fehlende H1/H2/H3: führt zu schlechter Extraktion.
  • Unstrukturierte Inhalte: keine Listen/Tabellen.
  • Langsame Ladezeiten: CWV schlecht, schnelle Nutzerabbrüche.
  • Falsches oder kein Schema: KI erkennt Fakten nicht sicher.
  • Fehlende lokale Daten: schwache Relevanz für München.
  • Übermäßiger Jargon: KI und Nutzer verstehen nicht.

FAQ: Häufige Fragen zum Einfluss von UX auf KI-Suche

  • Wie verbessere ich KI‑Antworten auf meiner Seite?

    1. Direkte Antworten schreiben.
    2. FAQ/HowTo hinzufügen.
    3. Schema korrekt einbinden.
    4. CWV optimieren.
    5. Lokale Daten aktualisieren.
  • Ist GEO das Gleiche wie SEO?

    1. SEO zielt auf SERP‑Ranking.
    2. GEO optimiert KI‑Verständlichkeit und Zitierbarkeit.
    3. UX stärkt beide.
  • Welche Rolle spielen Core Web Vitals?

    1. LCP/INP/CLS messen Nutzererlebnis.
    2. KI bevorzugt stabile, schnelle Seiten.
    3. Messbar in Search Console und PageSpeed.
  • Wie wirken sich Bewertungen aus?

    1. Vertrauenssignale für KI und Nutzer.
    2. Google Business Profile stärkt lokale KI‑Sichtbarkeit.
    3. Antworten und Fotos aktuell halten.
  • Welche Inhalte ranken in KI‑Snippets?

    1. FAQs, HowTo, definitorische Abschnitte.
    2. Kompakte Listen und Tabellen.
    3. Verlässliche Fakten und Quellen.
  • Kann ich Mobile‑First ignorieren?

    1. Nein – die meisten KI‑Suchenden sind mobil.
    2. Responsive Design ist Pflicht.
    3. Touch‑Freundlichkeit verbessert Engagement.
  • Wie überwache ich KI‑Sichtbarkeit?

    1. SERP/CTR beobachten.
    2. Schema‑Validierungen durchführen.
    3. SGE‑Antwortboxen prüfen.
  • Welche Rolle spielt E‑E‑A‑T?

    1. Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauen.
    2. Quellen und Autorität sind KI‑wichtig.
    3. Autorenboxen und Daten stärken Glaubwürdigkeit.
  • Wie helfen Interne Links?

    1. Schnelle Navigation, Relevanzsignale.
    2. Beschreibende Ankertexte statt „hier klicken“.
    3. KI folgt klaren Strukturen.
  • Wie baue ich Schema richtig ein?

    1. Article/FAQ/HowTo wählen.
    2. Gültige Properties nutzen.
    3. Testen und korrekt deployen.

Interne Verlinkung: Empfehlungen und Beispiele

Direkte Antwort: Beschreibende Ankertexte und relevante Seiten stärken GEO.

Meta‑Description‑Vorschlag (max. 155 Zeichen):

Wie User Experience die KI‑Suche beeinflusst und was München‑Unternehmen beachten sollten – UX‑Basics, Core Web Vitals, Schema und GEO‑Strategien.

Wie führt man ein UX‑Audit für KI‑Suche durch?

Direkte Antwort: Ein strukturiertes Audit deckt technische, inhaltliche und lokale Hebel auf.

  1. Anforderungen definieren: KI‑Ziele, lokale Anforderungen für München.
  2. Daten sammeln: Search Console, Analytics, PageSpeed, Lighthouse.
  3. Inhaltliche Prüfung: Direktantworten, FAQ, HowTo, Schema.
  4. Technik prüfen: CWV, mobile Nutzbarkeit, Indexierung.
  5. Lokal aktualisieren: Google Business Profile, NAP‑Konsistenz.
  6. Optimieren: Inhalte, Strukturen, Ladezeiten, Markup.
  7. Validieren: Schema‑Tests, CWV‑Ziele, Sichtbarkeits-Checks.
  8. Testen: A/B‑Tests für Überschriften und Antworten.
  9. Berichten: KPIs und Lerndokumentation erstellen.
  10. Iterieren: Zyklus wiederholen; langfristig UX stärken.

Fazit und nächste Schritte

Direkte Antwort: UX ist der Hebel für KI‑Sichtbarkeit – mit klaren Antworten, schnellen Seiten und lokaler Korrektheit.

  • In München zählen lokale Signale und strukturierte Antworten besonders.
  • Core Web Vitals und Schema‑Markup sind essenziell.
  • Kontinuierliches Messen, Testen und Verbessern sichert langfristige Präsenz in KI‑Snippets und SGE.

Interne Verlinkung (ausgewählte Beispiele, organisiert platziert)


Referenzen

  1. Google. Core Web Vitals. https://web.dev/vitals/ [Zugriff: 2024–2025].
  2. Google. Schema.org (Structured Data). https://schema.org/ [Zugriff: 2024–2025].
  3. Google. Discover SEO Guidelines. https://developers.google.com/search/docs/first-beginner/discover-seo-guidelines [Zugriff: 2024–2025].
  4. Google. Google Business Profile. https://support.google.com/business/answer/7091 [Zugriff: 2024–2025].
  5. Mozilla. MDN Web Docs: Core Web Vitals. https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Performance/Core_Web_Vitals [Zugriff: 2024–2025].
  6. Search Engine Land. HTTPS is a Google ranking signal. https://searchengineland.com/google-https-ranking-signal-233089 [Zugriff: 2024].
  7. Search Engine Land. How SGE is reshaping SEO. https://searchengineland.com/ai/seo/how-sge-is-reshaping-seo-447588 [Zugriff: 2024–2025].
  8. Think with Google. AI & Machine Learning in Search: Research & Insights. https://www.thinkwithgoogle.com/intl/de-de/ [Zugriff: 2024–2025].
  9. MIT Sloan Management Review. AI Strategy Research (2023–2024). https://sloanreview.mit.edu/ [Zugriff: 2024].

Zusammenfassung

Direkte Antwort: Die User Experience wirkt direkt auf die KI‑Suche, indem sie Verständlichkeit, Struktur und Engagement signalisiert; für München‑Unternehmen bedeutet das: klare FAQ/HowTo, valide Schema, schnelle CWV und aktuelle lokale Daten – mit kontinuierlicher Messung und Iteration.